Nachhaltige Stoffkreisläufe durch BIM

Buch zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft beim Bauen

Der Bau- und Gebäudesektor ist weltweit für 38 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Bau- und Abbruchabfälle machten im Jahr 2019 55 % des Gesamtabfallaufkommens in Deutschland aus. Angesichts dieser Größenordnungen ist klar: Ohne Änderungen an der Art des Bauens lässt sich eine deutliche Reduzierung der Emissionen sowie des Rohstoffverbrauchs und damit ein effektiver Kampf gegen den Klimawandel nicht bewerkstelligen.

Ein entscheidender Schlüssel ist dabei ist die Entwicklung der Bauwirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft. Im Buch „Nachhaltige Stoffkreisläufe durch BIM“ wird dargestellt, wie Building Information Modeling (BIM) die Transformation des Bauens zu einer Kreislaufwirtschaft fördern kann, welche technischen Grundlagen dafür bereits existieren oder noch geschaffen werden müssen und welche Informationsbestände genutzt werden können. Als Leitfaden für nachhaltiges Bauen zeigt die Publikation einen Weg, wie Stoffkreisläufe durch BIM in allen Lebenszyklusphasen eines Bauwerks unterstützt werden können. Ergänzt werden die Erläuterungen durch Anwendungsbeispiele für BIM jenseits reiner 3D-Modelle.

Bezugsmöglichkeiten

Der Titel "Nachhaltige Stoffkreisläufe durch BIM" ist in der Reihe "BIM Basics" des bSD Verlags erschienen und über den Webshop erhältlich. Außerdem kann er per Mail beim Verlag (bsdverlag@buildingsmart.de) oder im Buchhandel für 19,80 Euro (ISBN 978-3-948742-42-3) bestellt werden. Die E-Book-Variante (ISBN 978-3-948742-43-0) ist ebenfalls für 19,80 Euro erhältlich. Die Kombi-Ausgabe – E-Book und Print – kostet 25,74 Euro (ISBN 978-3-948742-44-7).

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2022 BIM und Kreislaufwirtschaft: Durch Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit

Wie BIM nachhaltige Stoffkreisläufe in Bauwerken fördern kann

Durch die konsequente Wiederverwendung der Materialien lässt sich die Energie für die Produktion neuer sowie die Entsorgung alter Materialien einsparen. Die wesentlichen Voraussetzungen dafür sind:...

mehr