KI – Auf dem Weg zu einem „Must-have“

Ihr Ansprechpartner in der Redaktion:
Markus Münzfeld
Tel.: 05241 2151-3232
markus.muenzfeld@bauverlag.de
Bild: CS

Ihr Ansprechpartner in der Redaktion:
Markus Münzfeld
Tel.: 05241 2151-3232
markus.muenzfeld@bauverlag.de
Bild: CS
Ob bei der Entwurfsplanung, der Ausführungsplanung, der Bauausführung oder der „As-Built“-Dokumentation – Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in allen Bereichen von Bauabläufen. Durch den Einsatz von KI lassen sich bei vielen Aufgaben in den Planungs- und Bauphasen nicht nur Zeit und somit Kosten reduzieren, sondern auch der Bedarf an Rohstoffen sowie Materialien verringern. Hinzu kommt, dass das Bauergebnis ein Besseres sein kann – wohlgemerkt, die Betonung liegt auf „kann“. Denn es könnte auch zum Gegenteil führen, wenn durch KI in Planungs- oder Bauprozessen Fehler entstehen. Dies ist nicht ausgeschlossen, da eventuell auch der Einsatz von allgemein zugänglichen KI-Anwendungen stattfindet. Hier hat eine Studie des TÜV-Verbands mittels einer Forsa-Umfrage bei über 1.000 Personen unlängst festgestellt, dass zwar drei von vier KI-Nutzern (75 %) mit den Ergebnissen zufrieden seien, jedoch knapp vier von fünf Personen (78 %) die Inhalte durch eigene Recherchen überprüfen. Und das Ergebnis: Jeder dritte KI-Nutzer (31 %) gibt an, dass solche Anwendungen häufig fehlerhafte oder falsche Informationen liefern. Konkret sehen die Untersuchenden hier generative KI wie „ChatGPT“, „Claude“, „LeChat“ oder „DeepSeek“ im Fokus.

Wenn auch dieses Ergebnis zunächst für Ernüchterung sorgt, so sollte dessen Hintergrund betrachtet werden, um Ursachen dafür aufzuzeigen. Viele Anwendungen befinden sich noch in einer Testphase oder sind kostenfrei zugänglich, sodass KI-Antworten mit einer (gesunden) Portion Skepsis begegnet werden können bzw. sollten. Zudem hängt die Qualität der KI-Ergebnisse maßgeblich von den zugrundeliegenden Daten ab, die lücken- oder fehlerhaft sein können. Und die Datenbasis ist für die Nutzenden nur selten transparent. Um mögliche Zweifel zu fixieren bzw. ausschließen zu können, raten die TÜV-Experten zu verschiedenen Maßnahmen, darunter auch Websites, um Faktenchecks durchzuführen.1)

Von allgemein zugänglichen KI-Systemen hin zu KI-Anwendungen, die speziell für die Baubranche konzipiert sind. Hier liegen zu den diversen KIs für das Bauwesen meist qualitativ hochwertige Datengrundlagen vor. Wir haben uns deshalb in der vorliegenden Ausgabe von COMPUTER SPEZIAL dem Thema KI in einem breiten Umfeld angenommen. Dazu blicken wir zuerst in einem umfassenden Beitrag ab Seite 13 auf die Chancen, die Risiken und die Potenziale, die mit KI in der Bauwelt einher gehen können. Praxisorientiert beleuchtet ein Artikel ab Seite 18 Anwendungsbeispiele von KI-gestützten Software-Anwendungen aus den Bereichen Bauwerksplanung, Controlling, Kalkulation, Beschaffung, Baustellenplanung, GIS und Text­erstellung. Hier werden in Kurzauszügen die Möglichkeiten und Leistungen diverser Programme vorgestellt.

Last but not least zeigen wir Ihnen u. a. „das größte Auge der Welt“ auf. Ab Seite 28 erfahren Sie, wie innovative Planungssoftware den Bau des „Extremely Large Telescope“ in der chilenischen Atakama-Wüste unterstützt. Es ist das größte Teleskop der Welt, das die Astronomie in ein neues Zeitalter führen soll. Rund um die Visualisierung gibt es dann noch einen Produktvergleich zu Großformatdruckern (ab Seite 32), mit Unterscheidungsmerkmalen, Einsatzkriterien und welche Gerätearten sich für die verschieden Einsatzbereiche im Planungs- und Bauablauf eignen. Viel Spaß beim Lesen wünscht

 

Markus Münzfeld

Chefredakteur COMPUTER SPEZIAL

 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2025

KI packt bei Planung und Bau kräftig mit an

Anwendungsbeispiele KI-gestützter Softwarelösungen

Leichtere Ideenfindung in der Architektur Die Unterstützung des kreativen Planungsprozesses ist einer der großen Vorteile des Einsatzes von KI. In der Architektur hilft beispielsweise der „AI...

mehr

Fast jeder dritte KI-Nutzer findet Fehler

Generative Künstliche Intelligenz (KI) wie „ChatGPT“, „Claude“, „LeChat“ oder „DeepSeek“ wird immer häufiger genutzt, doch viele Anwenderinnen und Anwender stehen den Ergebnissen kritisch...

mehr
Ausgabe 01/2025

KI – Chancen, Risiken und Potenziale

Aspekte rund um den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen

Ohne Zweifel macht sich jeder Bausoftwarehersteller Gedanken dazu, wie KI zunehmend in die eigenen Anwendungen einfließen kann. Und auch Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen und...

mehr
Ausgabe 01/2025

2D-,3D-, BIM-Daten für Alle zugänglich machen

Softwareanwendung, um Arbeitsabläufe zu verstehen, Planungen zu prüfen und Arbeitsabläufe zu verwalten

Bauverzögerungen und oftmals explodierende, nicht vorhersehbare Baukosten sind nicht nur innerhalb der D-A-CH-Region, sondern bei nahezu 98 % aller Bauvorhaben weltweit an der Tagesordnung. So...

mehr
Ausgabe 02/2020 Mit 3D-Punktwolken vermessen, gestalten und planen

Vorteile von Laserscanning-Technologien in verschiedenen Bauphasen

Das digitale Bauen spielt mittlerweile während des gesamten Lebenszyklus eines Projekts eine Rolle, vom Konzept bis zur Fertigstellung – und darüber hinaus. Wegweisend ist hier der BIM-Ansatz...

mehr