Cosoba etabliert neue Geschäftsfelder

Wachstum um 25 % im Jahr 2019

Cosoba beschließt das Geschäftsjahr 2019 mit einem Umsatzsprung von 25 % gegenüber dem Vorjahr und blickt optimistisch in das neue Jahr. Bereits im Januar 2020 ist man wieder auf Rekordkurs und freut sich über den höchsten Monatsumsatz in der Unternehmensgeschichte, verkündet das Unternehmen aus Darmstadt.

Die AVA-Software „AVA.relax“ ist mittlerweile nahezu flächendeckend in Deutschland vertreten. Andreas Malek, Geschäftsführer und Inhaber führt den Erfolg des Unternehmens gleich auf mehrere Punkte zurück.

„AVA.relax“ wird seit einigen Jahren mit einem Spezialaufsatz entwickelt, der neben der klassischen AVA einen Schwerpunkt in der Bauschadensbegutachtung hat. Verfahren zur Zeitwertermittlung in Verbindung mit den Preisanteilen des „STLB-Bau“ von Dr. Schiller und Partner ermöglichen dem Schadensgutachter zuverlässige Kostenaussagen zur Einordnung von Bauschäden.

Neben dem klassischen AVA-Procedere mit diversen Microsoft-Office-Integrationen und Schnittstellen bietet „AVA.relax“ folgende Zusatzentwicklungen:

- Bauzeitenplaner mit Baukosten- und Bauzeitencontrolling,

- Bautagebuch mit mobiler App zur Nutzung auf der Baustelle,

- Raum- und Gebäudebuch zur Verwaltung größerer Baumaßnahmen,

- BIM und direkte Verzahnung von CAD mit IFC-Schnittstelle.

Mit der neuesten Version hat Cosoba nun auch das europäische Ausland im Blick, bereits seit einiger Zeit hat man die ÖNORM für den Österreichischen Bausoftwaremarkt integriert. „Wir haben aktuell einige Entwicklungen für den norditalienischen Markt abgeschlossen, die insbesondere für Architekten und Bauplaner in Südtirol von großem Interesse sind.“ so GF Andreas Malek. In dieser Region wird häufig zweisprachig ausgeschrieben (Italienisch / Deutsch), für öffentliche Ausschreibungen wurde das Richtpreisverzeichnis Südtirol 2020 sowohl für den Hochbau als auch für den Tiefbau integriert.

Auch in Sachen GAEB, insbesondere zum neuen Verfahren zum Austausch von Rechnungen, ist man auf aktuellem Stand. COSOBA empfiehlt vor der Anschaffung einer AVA-Software einen ausführlichen Test. Unter www.cosoba.de finden Interessierte die aktuellen Version zum Ausprobieren. Vor dem Testbetrieb sollte man sich die Software ausführlich präsentieren lassen, dann gehen die ersten Schritte wesentlich leichter von der Hand.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2021 Erfolgreicher Start ins Jubiläumsjahr 2021

40 Jahre Cosoba

40 Jahre Cosoba

1981 fing alles an, mit 64 K Arbeitsspeicher und 2 MB Datenspeicher wurde der erste Source Code in einer Programmiersprache entwickelt, die heute keiner mehr kennt. Der Anfang einer...

mehr

Die BIM-Methode für den AVA-Bereich

Interview mit Andreas Haffa, Leiter der Entwicklungsabteilung bei Softtech

Herr Haffa, was zeichnet Software aus Ihrem Haus aus? Andreas Haffa: Wir haben viel Erfahrung, denn seit 35 Jahren kommt Software für die Baubranche aus unserem Haus. Außerdem arbeiten bei uns...

mehr
Ausgabe 02/2024

AVA und BIM für Kostensicherheit

Präzise Projektkontrolle in der Cloud

Das hessische Planungsbüro Moos+ steht nach eigenen Angaben für qualitative Entwürfe und höchste Kostensicherheit – ein Prinzip, das in der Architektur und Innenarchitektur konsequent verfolgt...

mehr
Ausgabe 01/2024

ORCA Software: Gemeinsam digital wachsen – mit ORCA AVA und AUSSCHREIBEN.DE

Seit über 30 Jahren entwickelt und vertreibt die ORCA Software GmbH Softwarelösungen für die Baubranche. Mit Innovationen und Kooperationen treibt das Unternehmen die Themen Digitalisierung, BIM...

mehr