AVA in der kommunalen Bauverwaltung

Von der Kostenschätzung bis zur Abrechnung

Um die komplexen Herausforderungen bei der Verwaltung und Abrechnung von Bauprojekten zu bewältigen, setzt die Stadt Kempten seit rund 30 Jahren auf eine digitale Prozessabwicklung. Mit einer spezialisierten Software können das Amt für Tiefbau und Verkehr sowie das Amt für Gebäudewirtschaft unterschiedliche Bauprojekte VOB-gerecht und normenkonform ausschreiben und die Kosten durchgängig planen, kontrollieren und dokumentieren.

Um die Prozesse von der Auftragsvergabe bis hin zur Abrechnung bei Projekten – die sich auf Bau und Unterhalt von Straßen, Geh- und Radwegen, Brücken beziehen – effizient und zur Zufriedenheit aller Beteiligten durchzuführen, setzt das Amt für Tiefbau und Verkehr der Stadt Kempten mit rund 70.000 Einwohnern seit ca. 30 Jahren auf die Software „California“. Hatte man zu Beginn der 90er-Jahre noch mit Papier gearbeitet, entschied man sich nach einer umfassenden Marktstudie für das durchgängige Programm der G&W Software AG. Angefangen bei der ersten Kostenschätzung, über die LV- und Preisspiegel-Erstellung, einem detaillierten Nachtragsmanagement bis zur Abrechnung und Dokumentation der abgeschlossenen Baumaßnahmen begleitet das System die Mitarbeiter während des gesamten Projektablaufs.

Beispiel eines Leistungsverzeichnisses für den Straßenbau in „California“.
Bild: G&W Software

Beispiel eines Leistungsverzeichnisses für den Straßenbau in „California“.
Bild: G&W Software
Heute erstellen die Kemptener schnell die Leistungsverzeichnisse auf Basis von Stammtexten und übermitteln diese den Bietern zwecks Vergaben nach VOB/A mittels standardisierter Schnittstelle im GAEB-Format. Das Einlesen der Angebote, die Erstellung des Preisspiegels, detailliert oder komprimiert, als Schwerpunkt- oder Ausreißerpreisspiegel mit umfassenden Analysen für maximale Transparenz, erfolgt auf Knopfdruck. Doch nicht nur die Ausschreibung, sondern auch die Abrechnung der Bauleistungen erfolgt über die Software.

Mengen erfassen und prüfen

Doch die Allgäuer Bauspezialisten nutzen die Software nicht nur als AVA-System und zur Kostenschätzung, Kostenberechnung und Kostendokumentation. So bietet das Aufmaß-Modul mit einer schnellen Mengenvorermittlung sowie der Erfassung und Prüfung von Aufmaßen den Mitarbeitenden Flexibilität und Effizienz. Die Bauleitung erfasst zusammen mit dem Auftragnehmer vor Ort die geprüften Mengen in Aufmaßblättern. Diese werden dann in „California“ z. B. für die Rechnungsprüfung und Zahlungsfreigabe eingegeben. Dadurch liegt dem Amt eine vollständige Dokumentation der erbrachten Leistungen zur jeweiligen Abrechnung vor.

Abrechnung per System

Das Modul für die Abrechnung, Kostenkontrolle und Projektüberwachung unterstützt die Mitarbeiter bei der Überwachung der gesamten Bauausführung und Abrechnung. Hiermit können sie die Rechnungen überprüfen, automatisch Zahlungsanweisungen für Abschlagszahlungen, Teilschlussrechnungen und Schlussrechnungen erstellen sowie detailliert alle Nachträge verwalten. Darüber hinaus bietet das Modul eine vollständige, transparente Historie der Stadienentwicklung vom Planungs-LV und der Kostenberechnung über den Kostenanschlag, Hauptauftrag und die Nachtragsstadien bis zur Kostenfeststellung.

Eine mit „California“ generierte LV-Erstellung für den Tiefbau.
Bild: G&W Software

Eine mit „California“ generierte LV-Erstellung für den Tiefbau.
Bild: G&W Software

Brückensanierung mit Ingenieurbüros

Die Stadt Kempten ist auch für den Unterhalt von 170 Brückenbauwerken inklusive der dazugehörigen Ingenieurbauwerke wie Durchlässe, Stützmauern, Lärmschutzwände, etc. zuständig. Diese Bauwerke werden regelmäßig überwacht und nach DIN 1076 geprüft. Die in die Jahre gekommenen Bauwerke sind entweder zu sanieren oder durch größere Neubauten zu ersetzen. Dazu kooperiert die Stadt mit unterschiedlichen Ingenieurbüros. Diese sind für die Erstellung der Leistungsverzeichnisse und Ausschreibungen sowie für die Durchführung der Baumaßnahmen zuständig. Die fertigen Leistungsverzeichnisse erhält das Amt im GAEB-Format und pflegt sie in „California“ ein. Dies funktioniert auch ohne Hindernisse, sollte das Ingenieurbüro mit einem anderen Programm arbeiten. Neben der reibungslosen Integration der Leistungsverzeichnisse ist für das Amt für Tiefbau und Verkehr auch die Unterstützung und Betreuung durch den Softwarehersteller von großer Wichtigkeit. Fragen werden zeitnah und kompetent beantwortet, sodass Arbeitsabläufe effizient bleiben können.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2020 Seit Jahrzehnten bewährt

Erfolgreiches, durchgängiges Kostencontrolling

Im März 1991 entscheidet sich das Ingenieurbüro Wolf (www.ib-wolf.de), mit Hauptsitz in Dresden und einer Nie­der­lassung in Bad Schmiedeberg, nach ­einer intensiven Marktrecherche das...

mehr

BIM-3D-Abrechnung

Ein Vorreiter im Straßen- und Tiefbau

Abrechnungsleiter Tobias Farin der Hermann Dallmann Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG. ( www.dallmann-bau.de ) ist ein begeisterter Anhänger der neuen, digitalen Technologien im Bauwesen. Er lässt...

mehr
Ausgabe 01/2020 BIM-gestützte Kostenplanung

Die AVA-Software macht’s möglich

Wohnanlage Lagom am Ammersee

Mit dem AVA-Programm „California.pro“ der G&W Software AG (www.gw-software.de ) arbeiten Rauch Diplomingenieure ( www.rauchdiplom­ingenieure.de ) schon seit 1995. Heute nutzt das Büro die Software...

mehr