Themen

KI-gestützte TGA-Planungsaufgaben

Zenesis präsentiert auf der digitialBAU 2024 sein SaaS-Programm für die Baubranche. Die Software wurde gemeinsam mit Vertretern der TGA-Branche entwickelt, um wiederkehrende und zeitaufwändige...

mehr

Virtueller „QM-Kompakt-Workshop“

Am 23. und 24. April 2024 findet der virtuelle „QM-Kompakt-Workshop“ für Architektur- und Ingenieurbüros statt. Die teilnehmenden Büros erarbeiten an zwei Tagen die Grundlage für ihr individuelles...

mehr

Whitepaper zu Änderungen in VOB/C

Die VOB/C wurde im Jahr 2023 aktualisiert. 17 bestehende ATV-Normen wurden vom DIN und dem deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) fachtechnisch überarbeitet, drei weitere neu...

mehr
Ausgabe 01/2024 BIM-Einstieg leicht(er) gemacht

Interview mit Gründungsmitgliedern des Kooperationsbündnisses „einfach BIM“

Die BIM-Methode bietet viele Vorteile bei der Planung und Realisierung von Gebäuden, jedoch ist in Deutschland noch wenig Erfahrungswissen in Planungs- und Handwerksbüros vorhanden, um sie in die...

mehr
Ausgabe 01/2024

Neue BIM-Funktionalität für Kalkulation und Bauleitung

Die Webanwendung „Nova AVA“ verfügt jetzt über eine neue BIM-Funktionalität des Kalkulationsmoduls. Sie ermöglicht es Kostenplanern, Kalkulatoren und Bauleitern, die Kalkulation ins BIM-Modell zurück...

mehr
Ausgabe 01/2024

Neue Mitglieder im BVBS (Februar 2024)

Die neuen Mitglieder im BVBS sind company to cloud GmbH, Dangl IT GmbH, Earlybuild GmbH und mamasys GmbH.

mehr
Ausgabe 01/2024 Kalkulation auf Basis eines BIM-Modells

Datendurchgängigkeit und Kostenkontrolle für effizienteren Bauablauf

Bei der Deutschen Bahn (DB) ist, besonders bei Großprojekten im Bau, für ein effizientes Arbeitsmanagement die Prozesssteuerung von Bedeutung. Bei jährlich über 1.000 Projekten ist eine Software...

mehr
Ausgabe 01/2024

Nachhaltig bauen – Schattenpreis für CO2-Emissionen

Um die für 2045 gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen, müssen die CO2-Emissionen deutlich gesenkt werden. Ein wichtiger Meilenstein in der Baubranche kann die Einführung eines Schattenpreises für...

mehr
Ausgabe 01/2024

Beschluss: Ab 2025 wird die eRechnung im B2B-Bereich zur Pflicht

Seit 2020 wurde die elektronische Rechnung, kurz eRechnung oder E-Rechnung, schrittweise im B2G-Bereich (Business-to-Government) verpflichtend eingeführt. Im vergangenen Jahr hat sie durch das...

mehr
Ausgabe 01/2024 Digitaler Zwilling im Einsatz

Wie die Köhlbrandbrücke in Hamburg trotz ihres Alters mit BIM-Daten in Betrieb gehalten wird

Bei älteren Brückenbauten stellt sich oft die Frage, wie diese in Abhängigkeit ihrer Nutzung überprüft und die Instandhaltung entsprechend dem Wartungsbedarf durchgeführt werden können. Eine Antwort...

mehr